Kleidertausch

für Jugendliche und Erwachsene – Jahresarbeit von Ida Eisenmann, 11b.
29. März 2025 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Neuer Eurythmiesaal

Hey, ich bin Ida Eisenmann aus der 11b und ich organisiere diesen Kleidertausch im Rahmen meiner Jahresarbeit. Es freut mich, dass Sie Dich für diesen Kleidertausch und einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung interessierst. Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit an mich wenden per Mail an: [E-Mail anzeigen], oder einfach im Klassenzimmer der 11b.

Was ist ein Kleidertausch?

Bei einem Kleidertausch geht es darum, intakte Kleidung, die man nicht mehr braucht und die zu schade für den Altkleidercontainer ist, mit anderen Menschen zu tauschen. Denn diese bringen auch Sachen mit, von denen Dir vielleicht etwas gefällt und passt. Alle tauschen also untereinander ihre Klamotten. Niemand bekommt Geld für seine Sachen, muss aber auch keines ausgeben.

Ablauf des Kleidertausches am 29.03.2025:

Du bringst einfach Deine Kleidung mit und sortierst sie der Beschilderung nach auf Tische und Kleiderständer. Danach kannst Du Dich selbst umschauen, Sachen anprobieren oder etwas trinken und essen.
Wenn Du sehr viele Dinge hast, es für dich anstrengend ist die Kleidung zu sortieren oder du nicht am Kleidertausch teilnimmst, aber Klamotten spenden möchtest, kannst du sie auch schon am Freitag (28.03.2025) in das Klassenzimmer der 11b bringen. Ich werde auch am Samstag (29.03.2025) schon ab 12 Uhr vor Ort sein, da wäre auch eine Möglichkeit mir die Sachen zu geben.

Ich will außerdem gerne ein Buffett auf Spendenbasis für alle zur Verfügung stellen. Ich würde mich also sehr darüber freuen, wenn Du etwas zu essen mitbringen würdest, es ist völlig egal was, ich bin glücklich über alles! Das eingenommene Geld wird zu 100% an die Organisation Namaste Welfare e.V. gespendet. Sie unterstützen Schulbildung und Kinderheime in Nepal und Indien.

Regeln des Kleidertausches

  • Bitte keine Kinderklamotten mitbringen, alles ab Größe 34 ist okay.
  • Bitte keine Gegenstände, die nicht als Kleidung getragen werden können und keine Unterwäsche mitbringen.
  • Bitte bring nur Sachen mit, die man noch tragen kann, sprich die nicht kaputt sind oder Flecken haben.
  • Übrig gebliebene Kleidung darf liegen gelassen werden – ich spende sie. Wer sie wieder mitnehmen möchte, bitte erst nach 19 Uhr einsammeln.

Was darf alles mitgebracht werden?

Hosen, Kleider, Pullover, Röcke, T-Shirts, Hemden etc.
Schuhe, Jacken, Schmuck, Schals, Mützen, Handschuhe, Haarschmuck, Krawatten, Taschen, Rucksäcke, Bademode, Kopfbedeckungen, Gürtel

Was bringt ein Kleidertausch?

Das Konzept bzw. das Problem von „Fast Fashion“ ist mittlerweile den meisten Menschen bekannt. Es ist ein Geschäftsmodell der Bekleidungsindustrie kurzlebige, trendbezogene, billig hergestellte, und zu günstigen Preisen verkaufte Mode zu produzieren. Das verursacht einen hohen Ressourcenverbrauch, unmenschliche Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung.

Jede*r Deutsche kauft im Durchschnitt 18 kg Klamotten pro Jahr. Jedes fünfte Kleidungsstück wird jedoch nie getragen. Jede*r Deutsche gibt ca. 78 Euro im Monat für Klamotten aus, deren Qualität jedoch so schlecht ist und die nur ein weiterer kurzlebiger Trend sind, dass die Zahlen wie oft ein Kleidungsstück getragen wird immer mehr abnehmen, bis sie schließlich im Altkleidercontainer landen. In Deutschland sind das etwa 1 Million Tonnen Altkleider pro Jahr.

Mit dem Tauschen von Kleidung kann man diesem Problem ein wenig entgegen wirken und seiner eigenen Kleidung ein längeres bzw. zweites Leben schenken. Es ist ein soziales Projekt, bei dem vielleicht nicht alle Menschen gleich viel davon haben werden, aber doch alle etwas für eine nachhaltigere Welt tun können, ohne dabei auf den Spaß an Mode verzichten zu müssen.

Welche Vorteile hat ein Kleidertausch für Dich?

  • Du handelst nachhaltig
  • Du sparst Geld und Nerven
  • Du wirst Fehlkäufe und Dinge, die Dir nicht mehr gefallen, unkompliziert los und machst anderen damit eine Freude
  • Du musst nicht von Laden zu Laden gehen
  • Du bekommst neue Klamotten für deinen Kleiderschrank

Weitere Infos

Vor Ort wird es Umkleiden geben und Spiegel. Es wird außerdem Essen und Trinken zur Verfügung stehen. Alle Klamotten, die übrig bleiben, werden gespendet und von mir zu einer gemeinnützigen Organisation gebracht.

Ansprechpartner: Ida Eisenmann, 11b