Gemeinsam lernen
An unserer Schule gibt es keine Auslese und kein Sitzenbleiben. Alle Schüler*innen werden gemeinsam bis zur 12. Klasse geführt. Wer das Abitur oder die Fachhochschulreife absolvieren möchte, ergänzt anschließend das 13. Schuljahr.
Prägnantes Schulprofil
Für die pädagogischen Belange an unserer Schule ist allein das Kollegium verantwortlich. Es formt das Schulprofil aus dem direkten, lebendigen Umgang mit den Schüler*innen heraus. Die geistige Grundlage dafür ist die Anthroposophie Rudolf Steiners. Die Anthroposophie ist nicht nur eine philosophische, religiöse und wissenschaftliche Lehre, sondern sie formuliert mit der Waldorfpädagogik sehr konkrete Methoden und Prozesse, mit deren Hilfe die Lehrkräfte zu einer tiefgreifenden pädagogischen Wirksamkeit gelangen.
Unterricht in Epochen
Projektorientierter Unterricht ist Teil der Waldorfpädagogik, denn sie begreift Lernen als Rhythmus, in dem Aufnehmen, Vergessen und Erinnern gleichermaßen zum Lernvorgang beitragen. Anwendung finden diese Prinzipien im Epochenunterricht, bei dem ein Schulfach über drei bis vier Wochen jeden Tag gegeben wird. So wird jede Epoche zu einem kleinen Projekt.
Gelebte Vielfalt
Unsere Freie Waldorfschule Karlsruhe hebt sich von anderen Waldorfschulen durch eine besondere Vielfalt in den praktischen, künstlerischen und handwerklichen Fächern ab. Vom Weben bis zum Silberschmieden, vom Holzwerken bis zum 3D-Druck, von der Eurythmie bis zum Schulorchester und der Schulband – wir bieten ein großes Spektrum an Erfahrungsräumen. In unseren Werkstätten und Fachkabinetten können unsere Schüler*innen verschiedenste Tätigkeitsbereiche kennenlernen und selbst aktiv werden.
Starke Genossenschaft
Unsere Schule ist bewusst als Genossenschaft organisiert. Sie lebt von der tatkräftigen Mithilfe der Eltern und ihrem Engagement für die Schulgemeinschaft. Ihre Arbeit hilft mit, die vielfältigen Aufgaben im Schulorganismus zu bewältigen und stärkt gleichzeitig das soziale Netz. Elternengagement ist bei uns nicht nur Arbeit, die erledigt werden muss, sondern eine nutzbare Chance, die Schulgemeinschaft tätig mitzugestalten und in ihr heimisch zu werden.