Informationen vorab

Wir bieten regelmäßig Informationsnachmittage an, bei denen sich Interessierte über die Waldorfpädagogik im Allgemeinen und unsere Schule im Speziellen informieren können. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene – eine begleitende Kinderbetreuung können wir aktuell aus Kapazitätsgründen leider nicht einrichten.

Die Informationsnachmittage wenden sich insbesondere an Eltern, deren Kinder eine zukünftige erste Klasse besuchen oder als Quereinsteiger*innen in eine bereits bestehende Klasse aufgenommen werden sollen. In offener Gesprächsrunde können alle Fragen zu verschiedenen Themenbereichen unserer Schule besprochen und geklärt werden. Darüber hinaus steht umfangreiches Informationsmaterial kostenlos zum Mitnehmen zur Verfügung. Natürlich werden auf Wunsch am Ende der Veranstaltung Aufnahmeformulare für zukünftige Schulkinder verteilt.

Informationsnachmittage finden im Schuljahr 2024/25 statt am:

  • 21. Februar
  • 14. März
  • 5. April Tag der offenen Tür – Informationsveranstaltungen von 10 Uhr bis 14 Uhr
  • 16. Mai

Jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr im Speisesaal. Der Termin 5. April ist ein Samstag – die Uhrzeit für dieses Infogespräch wird noch bekannt gegeben.

Wir freuen uns über zahlreiche Gäste.

Gibt es überhaupt freie Plätze an der Schule?

Ja und nein.

Gute Chancen auf einen freien Platz gibt es für Schulanfänger*innen in neu zu bildenden ersten Klassen. Hier entscheidet der Eingang der Voranmeldung; nur Geschwister von Kindern, die bereits unsere Schule besuchen, werden bevorzugt aufgenommen. Im Schulbüro werden Listen mit bereits angemeldeten Kindern geführt, so dass eine Anmeldung schon Jahre vor der Schulreife möglich ist. Aber auch in „letzter Minute“ macht eine Anmeldung noch Sinn, denn erst im Aufnahmeverfahren stellt sich heraus, wie viele der längerfristigen Anmeldungen noch Bestand haben und wie viele Kinder tatsächlich schulreif sind.

Für bestehende Klassen lässt sich die Frage nicht so eindeutig beantworten. Es gibt Jahrgänge, die bis auf den letzten Platz besetzt sind und eine lange Warteliste führen. In anderen Klassenstufen können noch Kinder aufgenommen werden oder es wird kurzfristig ein Platz frei, zum Beispiel durch den Umzug einer aktuellen Schul-Familie.

Aufnahme in eine zukünftige 1. Klasse

Die Anmeldung eines Kindes ist schon Jahre vor dem Schulbeginn möglich. Anmeldeformulare sind im Schulbüro erhältlich – oder gleich hier das Formular ausfüllen:

Online-Formular Vormerkung zur Schulaufnahme

In unserem Schulbüro werden Listen mit dem Eingangsdatum der Anmeldung geführt.

Was geschieht nach der Anmeldung?

Eltern von angemeldeten Kindern werden in der Zeit zwischen November des Vorjahres und Februar im Aufnahmejahr zu einer Reihe von Vorträgen und Informationsabenden in die Schule eingeladen. Nach diesen Veranstaltungen bestätigen Eltern die Anmeldung, um am weiteren Aufnahmeverfahren teilnehmen zu können.

Die Eltern und die Kinder werden nun zur Gruppenaufnahme eingeladen. Hier erleben in der Regel zehn künftige Erstklässler*innen einen einstündigen Probeunterricht. Bei allen Aufgaben, die den Kindern gestellt werden, stehen die Lehrkräfte des Aufnahmegremiums unterstützend zur Seite. Währenddessen warten die Eltern im Nebenraum und können dort mit einer Lehrkraft des Aufnahmegremiums anstehende Fragen besprechen. Wenn das Kind einen Kindergarten besucht, ist es möglich, einen Besuch von unserer Kooperationslehrerin zu vereinbaren. Das zentrale Kriterium für die Aufnahme eines Kindes ist dessen Schulreife.

Ist die Aufnahme eines Kindes aus pädagogischer Sicht möglich, erhalten die Eltern von Mitarbeitenden der Verwaltung alle erforderlichen Vertragsunterlagen. Nach Abschluss der Aufnahmen findet ein Elternabend für die Eltern unserer zukünftigen ersten Klassen statt, in dem der/die Klassenlehrer*in vorgestellt wird und der Ablauf der Anfangsfeier und die Gestaltung der ersten Schulwochen besprochen werden.

Aufnahme in eine bestehende Klasse

Ist ein Kind bereits an einer anderen Schule und soll zu uns wechseln? Dann erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem folgenden Formular:

Online-Formular Anfrage zum Quereinstieg.

Nach dem Versand des Formulars erhalten Interessierte eine Rückmeldung von uns.

Alternativ können uns Eltern eine E-Mail schreiben an [E-Mail anzeigen]. Wichtig ist, in der E-Mail eine Telefonnummer anzugeben.

Was kostet die Schule?

Sie können gemäß unserer Beitragsordnung zwischen einem Regelschulbeitrag und einem ermäßigten Schulgeld in Prozent des Haushaltsnettoeinkommens (HNK) wählen.

Regelschulgeld (ohne Einkommensnachweis)

  • Erstes Kind       340,56 €
  • Zweites Kind   218,93 €
  • weitere Kinder         0 €

Ermäßigtes Schulgeld

Um Kindern unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern bzw. Sorgeberechtigten den Besuch unserer Schule zu ermöglichen, kann das Schulgeld pro Kind nach folgendem prozentualen Anteil vom Haushaltsnettoeinkommen (HNK) berechnet werden:

  • Erstes Kind             5% vom HNK
  • Zweites Kind         4% vom HNK
  • weitere Kinder      0% vom HNK

Ein Beispiel: Eltern mit einem Haushaltsnettoeinkommen in Höhe von 3.000 Euro im Monat zahlen für das erste Kind Schulgeld in Höhe von 150 Euro pro Monat.
Wenn sich Eltern für das ermäßigte Schulgeld entscheiden, benötigen wir Nachweise der Einnahmen und Ausgaben. Weitere Details hierzu finden sich in unserer aktuellen Beitragsordnung und der folgenden Handreichung zur Berechnung des Haushaltnettoeinkommens:

HNK Handreichung

Die Berechnung des individuellen Schul-Beitrages erfolgt durch die Mitarbeitenden unserer Verwaltung.