Delegationen sind gemischte Arbeitsgruppen aus Elternschaft, Lehrkollegium und der Verwaltung. Sie widmen sich je nach Aufgabe zeitlich begrenzt oder dauerhaft bestimmten Themengebieten und bringen Entscheidungen auf den Weg. Alle in der Satzung verankerten Gremien der Schulstruktur können Delegationen einsetzen. Im regelmäßigen Turnus wird auf die Arbeit der Delegationen zurückgeblickt und die Ergebnisse werden reflektiert.
Schulratsvorbereitungskreis
Der Schulratsvorbereitungskreis begleitet die Arbeit des Schulrats durch Vor- und Nachbereitung sowie Gewichtung und methodisches Aufarbeiten der Themen. Er ist mit Personen aus Vorstand, Lehrerkollegium, Schüler*innenschaft und Elternschaft paritätisch besetzt. Seine Aufgabe besteht darin, die aus der Schulgemeinschaft vorgebrachten Anliegen für die Sitzungen des Schulrats zu sammeln und zu bündeln. Aus der Mitte des Vorbereitungskreises wird die Schulrats-Sitzungsleiter*in sowie ein*e Protokollführer*in bestellt.
Vertrauenskreis
In einer großen, lebendigen Gemeinschaft läuft nicht immer alles ohne Reibungen oder Konflikte. Gibt es Probleme, kann der Vertrauenskreis als unabhängiges Gremium von allen zu Rate gezogen werden.
Der Vertrauenskreis hört zu, berät, begleitet und unterstützt. Ob mit einem offenen Ohr, bei der Vorbereitung oder Begleitung von Gesprächen, oder bei der Weitervermittlung zwischen unterschiedlichen Parteien. Dabei arbeiten die Mitglieder – bestehend aus Eltern und Lehrkräften – stets vertraulich und unabhängig von anderen Schulgremien.
Mit seiner Arbeit möchte der Vertrauenskreises die Schulgemeinschaft stärken und das vertrauensvolle Miteinander fördern.
BasarKREIS
Der Basar ist die größte Veranstaltung im Schuljahr und ein Höhepunkt für die Schulgemeinschaft ebenso wie für die Öffentlichkeit. Er bietet einzigartige Produkte und Aktivitäten, die aus der gemeinschaftlichen Arbeit erwachsen. Er findet immer am Wochenende vor dem ersten Advent statt. Mit den Erlösen aus dem Basar werden Projekte der Schule unterstützt.
Alle Aktivitäten wie Verkaufsstände, Spiel- und Bastelangebote und Kulinarisches werden vom Basar-Vorbereitungs-Kreis (BVK) koordiniert und organisiert. Er besteht aus Eltern und Lehrer*innen und trifft sich das ganze Jahr über etwa alle zwei Monate. Der BVK organisiert auch die sogenannten „großen Basarabende“. Dort werden mit Vertreter*innen aus allen Klassen, Werkgruppen, sowie zeitweise Küche und Hausmeisterei alle organisatorischen Fragen besprochen (ca. fünf mal im Jahr). Jede Klasse wählt mindestens zwei Elternvertreter, welche die Klasse bei den großen Basarabenden vertreten und die jeweilige Aktivität der Klassengemeinschaft organisieren. So wird hier aus vielen einzelnen Beiträgen ein beeindruckendes großes Ganzes geschaffen.
Baukommission
Die Baukommission setzt sich grundsätzlich für die Erhaltung und Renovierung der bestehenden Gebäude und Anlagen der Schule ein.
Die technische Ausstattung und die sicherheitsrelevanten Anlagen müssen stets auf dem aktuellen Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben gehalten werden. Unterschiedlichste Kompetenzen finden sich in der Baukommission zusammen und beraten sich in etwa zwei- bis dreiwöchigen Treffen. In diesen Sitzungen werden nicht nur akut anstehende Anliegen geregelt sondern auch längerfristige Projekte inhaltlich und planerisch vorbereitet.
Aus der gesamten Schulgemeinschaft treffen sich Menschen mit den verschiedensten Fähigkeiten und betrachten gemeinsam aus allen Blickwinkeln, wie z.B. der Hausmeisterei, aus dem beruflichen Hintergrund der Eltern (z.B. Architekt), der pädagogischen Bedarfssituation der Lehrer*innen und der rechtlich, wirtschaftlichen Abwicklung der Geschäftsführung und des Vorstands, die bauliche Situation der Schule. Dadurch werden situationsgerecht die besten Voraussetzungen geschaffen, um das Erscheinungsbild und den Lernraum unserer Schule nach anthroposophisch-künstlerisch-ästhetischer Farben- und Formensprache zu unterstützen.
IT-Kommission
Die IT-Kommission wurde gegründet, um den Lehrkräften, den Schüler*innen und der Verwaltung eine passende, zukunftsweisende digitale Infrastruktur aufzubauen. Sie steht überdies dem Vorstand, der Schulleitung und anderen Schulorganen bei strategischen Entscheidungen in Sachen Digitalisierung zur Seite.
Die Kerngruppe trifft sich im monatlichen Turnus, die eigentliche inhaltliche Arbeit wird in projektbezogenen Arbeitsgruppen getan, in die individuelle Ideen, Stärken und Vorlieben zeitlich eingrenzbar eingebracht werden können.
Sie ist eine auf Dauer ausgerichtete Kommission, die eine spannende und herausfordernde Aufgabe vor sich hat – lass‘ uns zusammen die digitale Zukunft der Schule gestalten! Wir freuen uns über Verstärkung nicht nur aus dem IT-Umfeld.
Einblick
Der Einblick ist unsere Schulzeitung und besteht bereits seit 1996. Er erscheint monatlich (außer im Sommerferienmonat August) und erreicht alle Elternhäuser unserer Schule. Im Einblick findet sich ein bunter Strauß von Berichten aus dem Schulgeschehen, Ankündigungen, Kleinanzeigen und fotografischen Einsichten. Der Inhalt des Einblicks besteht aus den Beiträgen der Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen unserer Schule. Er wird von einer Redaktionsgruppe herausgegeben, die die Beiträge annimmt, bearbeitet, setzt und die Produktion und Verteilung der Zeitung koordiniert.
Unesco-Projektschule
Unsere Schule ist seit 1992 UNESCO-Projektschule und damit Teil eines weltweiten Netzwerks von Schulen, die in ihren Profilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO verankert haben. Die UNESCO-Projektschulen verteilen sich auf alle 16 Bundesländer und alle Schularten. Sie gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.
Unsere UNesco-Projekte
- Schulpartnerschaft und Austausch mit der Liceul Waldorf Bukarest
- Schulpartnerschaft und Austausch mit der Marka Amauta in Arica, Chile
- UNSESO-Projekttage ind er letzten Woche vor den Sommerferien
- Klima-AG
- Wokshops und Veranstaltungen im Jahresverlauf